AG München, Urteil v. 16.1.2007 – 161 C 23695/06 – Internet-Vertragsfallen, Hinweis auf Entgeltlichkeit eines Internet-Geschäftes in den AGB. | |
OLG Schleswig, Urteil v. 23.1.2007 – 6 U 65/06 – Eine Internet-Werbung für die Vermittlung von Neuwagen mit Endpreisen, in denen Überführungskosten nicht enthalten sind, ist geeignet, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen und verstößt gegen die §§ 3, 4 Nr. 11 UWG, 1 Abs. 1 S. 1 PAngV. | |
Kammergericht, Urteil v. 26.1.2007 – 9 U 52/06 – Die Beschwer (§ 511 Abs. 2 Ziffer 1 ZPO) eines zur Unterlassung von E-Mail-Werbung verurteilten Beklagten bemisst sich nach dessen Interesse, dem titulierten Unterlassungsanspruch nicht nachkommen zu müssen. Dieses Abwehrinteresse wird regelmäßig allein durch den Aufwand und die Kosten bestimmt, die damit verbunden sind, dem titulierten Unterlassungsanspruch nachzukommen, beispielsweise die E-Mail-Adresse des Klägers aus einer Verteilerliste löschen müssen, es sei denn, die Unterlassungsverpflichtung führt – wie beispielsweise im Wettbewerbsrecht – zu darüber hinaus gehenden Beeinträchtigungen. | |
LG Hof, Urteil v. 26.1.2007 – 24 O 12/07 – Keine Pflicht zur Angabe des Grundpreises bei Internetauktionen (§ 9 Abs.1 Nr.5 PAngV) | |
BGH, Beschluß v. 31.1.2007 – XII ZB 194/05 – Die „verdeckte Online-Durchsuchung“ ist mangels einer Ermächtigungsgrundlage unzulässig. Sie kann insbesondere nicht auf § 102 StPO gestützt werden. Diese Vorschrift gestattet nicht eine auf heimliche Ausführung angelegte Durchsuchung. | |
LG Frankfurt, Urteil v. 1.2.2007 – 2/3 O 771/06 – Störerhaftung beim Filesharing durch Nutzung einer ungesicherten WLAN-Verbindung. | |
OLG Frankfurt, Urteil v. 8.2.2007 – 1 U 184/06 – Zur Unwirksamkeit nicht konkretisierter AGB-Anpassungsvorbehalte, Leistungs- und Preisänderungsklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Internet-Service-Providers. | |
BGH, Urteil v. 8.2.2007 – I ZR 59/04 – grundke.de, Registrierung einer Domain auf den Treuhänder | |
BGH, Urteil v. 8.2.2007 – I ZR 77/04 – Aidol, fremde Marke als Metatag | |
Kammergericht, Beschluß v. 13.2.2007 – 5 W 34/07 – Identitätsangabe bei Fernabsatz von Waren im Internet. | |
Hanseatisches Oberlandesgericht, Urteil v. 15.2.2007 – 3 U 253/06 – Angabe der Liefer- und Versandkosten bei eBay-Sofort-Kauf-Option. | |
LG Kleve, Urteil v. 2.3.2007 – 8 O 128/06 – Widerrufsbelehrung bei Ebay | |
EuGH, Urteil v. 6.3.2007 – C-338/04 – Placanica (Leitsätze) | |
OLG Frankfurt, Urteil v. 6.3.2007 – 6 U 115/06 – Zur Eigenschaft des Telediensteanbieters im Rahmen des Internetauftritts einer Firmengruppe hinsichtlich der Impressumspflicht; Bagatellgrenze (TDG 3; TDG 6; UWG 3 i; UWG 4 Nr.11). | |
OLG Hamm, Beschluß v. 15.3.2007 – 4 W 1/07 – Wortlaut der Musterwiderrufsbelehrung ist wettbewerbswidrig. | |
LG Köln, Beschluß v. 20.3.2007 – 31 O 13/07 – Wettbewerbswidrige Widerrufsbelehrung trotz Verwendung des amtlichen Musters | |
BGH, Urteil v. 27.3.2007 – VI ZR 101/06 – Unterlassungsanspruch gegen den Betreiber eines Internetforums | |
BGH, Urteil v. 29.3.2007 – I ZR 164/04 – Änderung der Voreinstellung | |
OLG Köln, Urteil v. 30.3.2007 – 6 U 249/06 – Nicht jede unwirksame AGB ist wettbewerbswidrig | |
OLG Frankfurt, Beschluß v. 2.4.2007 – 8 U 279/06 – Inseratvertrag: Honoraranspruch für die Aufnahme von Daten in einen Internetauftritt | |
Kammergericht, Beschluß v. 3.4.2007 – 5 W 73/07 – Die Lieferfristangabe in Allgemeinen Geschäftsbedingungen „in der Regel…“ ist nicht hinreichend bestimmt im Sinne des § 308 Abs.1 Nr.1 BGB und damit unwirksam. | |
LG Paderborn, Urteil v. 3.4.2007 – 7 O 20/07 – Abmahnung wegen Widerrufsrecht kann rechtsmissbräuchlich sein | |
LG Münster, Urteil v. 4.4.2007 – 2 O 594/06 – „keine unfreue Rücksendung“ ist wettbewerbswidrig | |
Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil v. 4.4.2007 – 7 U 175/06 – Wettbewerbsrecht; Schadensersatz: Erstattung von Rechtsanwaltskosten, die auf Grund von Abmahnschreiben und der Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung entstanden sind | |
BGH, Urteil v. 12.4.2007 – VII ZR 122/06 – Eine Widerrufsbelehrung muß auch über Rechte des Verbrauchers im Falle des Widerrufs informieren. | |
BGH, Urteil v. 19.4.2007 – I ZR 35/04 – Internet-Versteigerung II, Unterlassungsanspruch bei Markenverletzungen | |
BGH, Beschluß v. 26.4.2007 – I ZR 190/04 – Internet-Versicherung, Zur Frage der Angabe der Telefonnummer im Impressum, Vorlage an den EuGH | |
OLG Frankfurt, Beschluß v. 9.5.2007 – 6 W 61/07 – Scrollbox für Widerrufsbelehrung und AGB; Unwirksamkeit diverser Klauseln | |
Kammergericht, Beschluß v. 11.5.2007 – 5 W 116/07 – Anbieterkennzeichnung über Link „mich“ ist ausreichend; unerheblicher Verstoß bei fehlendem Umsatzsteuerhinweis. | |
LG Stuttgart, Urteil vom 15.05.2007 – 17 O 490/06 – Internet-Vertragsfallen, Weist ein Diensteanbieter auf einer Internetseite blickfangmäßig auf die Bezugsmöglichkeit einer Gratisleistung hin, unterlässt aber einen deutlichen Hinweis auf tatsächliche Zahlungspflichten, liegt darin der Fall einer irreführenden Blickfangwerbung vor. | |
AG Düsseldorf, Urteil vom 16.05.2007 – 41 C 1538/07 – Internet-Vertragsfallen, Automatische Vertragsverlängerung bei „Schnupperangebot“ unzulässig | |
LG Düsseldorf, Urteil vom 23.05.2007 – 12 O 151/07 – Störerhaftung des Hostproviders bei Downloads über das Usenet | |
BGH, Urteil vom 29.05.2007 – III ZR 467/04 – Klauseln, die Bestandteil eines von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (jetzt Bundesnetzagentur) genehmigten Tarifwerks für die Gewährung eines Netzzugangs sind, unterliegen nicht der Inhaltskontrolle nach §§ 9 bis 11 AGBG (jetzt §§ 307 bis 309 BGB); Fortführung des Senatsurteils vom 2. Juli 1998 – III ZR 287/97 – NJW 1998, 3188 | |
LG Berlin, Urteil v. 1.6.2007 – 103 O 246/06 – Wettbewerbsrecht: Ersatz der durch die Abwehr einer unbegründeten Abmahnung entstandenen Anwaltskosten | |
Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil v. 12.6.2007 – 6 U 123/06 – Namensrecht: Anspruch auf Unterlassung betreffend der Nutzung, Registrierung und Schaltung einer Internetadresse; Prozessstandschaft; Gemeinde | |
Hanseatisches Oberlandesgericht, Beschluss v. 19.6.2007 – 5 W 92/07 – Wertersatzklausel bei Ebay zulässig | |
OLG Frankfurt, Beschluß v. 4.7.2007 – 6 W 66/07 – Wettbewerbverstoß im Internet: Unternehmereigenschaft eines Anbieters auf der Versteigerungsplattform eBay | |
Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil v. 10.7.2007 – 6 U 12/07 – Die fehlende Angabe des Inhabers der Firma auf dem Geschäftsbriefbogen erschwert nicht die Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche und verschafft keine Wettbewerbsvorteile | |
OLG Braunschweig, Urteil v. 12.7.2007 – 2 U 24/07 – Adword-Werbung, markenrechtliche Unterlassungsklage, Rechtsschutzbedürfnis, Marke als Schlüsselwort/Keyword. | extern |
BGH, Urteil v. 12.7.2007 – I ZR 18/04 – Jugendgefährdende Medien bei eBay | |
LG Köln, Urteil v. 18.7.2007 – 28 O 480/06 – Zur Streitwertbemessung bei Urheberrechtsverletzungen an Musikaufnahmen im Rahmen von Filesharing-Netzwerken. | |
BGH, Urteil v. 19.7.2007 – I ZR 191/04 – SMS-Werbung | |
BGH, Urteil v. 19.7.2007 – I ZR 137/04 – Euro Telekom, Das Halten eines Domain-Namens durch eine juristische Person des Handelsrechts stellt nicht schon deshalb eine Zeichenbenutzung dar, weil die juristische Person stets im geschäftlichen Verkehr handelt. | |
OLG Köln, Urteil v. 3.8.2007 – 6 U 60/07 – Zur Widerrufsbelehrung bei Ebay | |
LG Hamburg, Beschluß v. 9.8.2007 – 308 O 273/07 – Hamburger Streitwertkatalog – Zur Streitwertbemessung und Streitwertstaffelung bei Urheberrechtsverletzungen an Musikaufnahmen im Rahmen von Filesharing-Netzwerken. | |
Kammergericht, Beschluß v. 10.8.2007 – 5 W 230/07 – Verfügungsverbot bei EU-Domain | |
BGH, Urteil v. 16.8.2007 – 4 StR 62/07 – Strafbarkeit der Vermittlung von Sportwetten vor dem Urteil des BVerfG | |
Kammergericht, Beschluß v. 30.8.2007 – 12 U 34/07 – Private elektronische Dokumente nach § 371a Abs. 1 ZPO können nur dann „Urkunde“ im Sinne des § 580 Nr. 7 b ZPO sein, wenn sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (§ 2 Nr. 3 SignG) versehen sind. | |
OLG Köln, Urteil v. 31.8.2007 – 6 U 48/07 – Keine Markenverletzung durch Adwords. | |
LG Frankfurt, Urteil v. 5.9.2007 – 3-08 O 35/07 – Preisklarheit bei Internetvertragsfalle. | |
Kammergericht, Beschluß v. 7.9.2007 – 5 W 266/07 – Bagatellverstoß bei fehlender Angabe der Auslandsversandkosten | |
Kammergericht, Beschluß v. 11.9.2007 – 5 W 85/06 – Auf Urheberrecht gestützte Abmahnung betreffend einen mehrseitigen Text „in voller Länge und/oder in Teilen. | |
Hanseatisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 12.09.2007 – Az. 5 W 129/07 – Informationspflichten, Widerrufsbelehrung, Wertersatz & Co – Zu diversen rechtlichen Problematiken des Fernabsatzhandels im Rahmen einer Internethandelsplattform wie eBay. | |
LG Köln, Urteil v. 12.9.2007 – 28 O 339/07 – Störerhaftung des Access-Providers für Urheberrechtsverletzungen; Verbot der Löschung von Verbindungsdaten an Access-Provider durch die Musikindustrie | |
Kammergericht, Beschluß v. 17.9.2007 – 2 AR 37/07 – Der Erfüllungsort eines Mobilfunkdiensteanbieters im Sinne von § 269 BGB befindet sich an jedem Ort im Bereich seines Funknetzes. | |
LG Berlin, Urteil v. 18.9.2007 – 15 O 698/06 – Markenrecht: Streitwert eines Unterlassungsanspruchs wegen Markenverletzung im Rahmen von Ebay und Erstattungsfähigkeit der Patentanwaltskosten für die Abmahnung | |
BGH, Urteil v. 20.9.2007 – I ZR 88/05 – Suchmaschineneintrag, Zulässigkeit von Werbeanrufen gegenüber Gewerbetreibenden | |
LG Frankfurt, Urteil v. 21.9.2007 – 2/03 O 856/06 – Keine Markenverletzung durch Adwords | |
OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.9.2007 – 6 U 69/07 – Preisklarheit bei Internetvertragsfalle. | |
BGH, Urteil v. 4.10.2007 – I ZR 143/04 – Zur korrekten Angabe der Versandkosten bei Onlineshops | |
BGH, Urteil v. 4.10.2007 – I ZR 22/05 – Umsatzsteuerhinweis; kein Hinweis auf Gewährleistung erforderlich | |
BGH, Urteil v. 11.10.2007 – III ZR 63/07 – Unwirksamkeit bestimmter Änderungsklauseln in Provider-AGB | |
BGH, Urteil v. 18.10.2007 – I ZR 102/05 – ueber18.de – Anforderungen an ein Altersverifikationssystem | |
OLG Hamm, Urteil v. 23.10.2007 – 4 U 99/07 – „Virtuelles Hausverbot“ durch Sperrung einer IP-Nummer bei Testmaßnahme zur Überprüfung des beworbenen Internetangebots | |
OLG Schleswig, Urteil v. 25.10.2007 – 16 U 70/07 – Widerrufsbelehrung bei Ebay (Fristbeginn) | |
OLG Düsseldorf, Urteil v. 30.10.2007 – I-20 U 107/07 – Widerrufsbelehrung bei Ebay (Fristbeginn) | |
BGH, Urteil v. 8.11.2007 – III ZR 102/07 – Telefonsex ist nicht (mehr) sittenwidrig. | |
Kammergericht, Beschluß v. 9.11.2007 – 5 W 304/07 – Widerrufsfolgenbelehrung und Allgemeine Geschäftsbedingungen beim Fernabsatz von Waren im Internet (Wertersatz). | |
Kammergericht, Beschluß v. 9.11.2007 – 5 W 276/07 – Widerrufsfolgenbelehrung beim Fernabsatz von Waren im Internet (Wertersatz). | |
OLG Celle, Beschluß v. 13.11.2007 – 13 W 114/07 – Streitwert bei falscher Widerrufsbelehrung | extern |
BGH, Urteil v. 15.11.2007 – III ZR 247/06 – Unwirksamkeit einzelner PayTV-AGB | |
Kammergericht, Beschluß v. 16.11.2007 – 5 W 341/07 – Widerrufsfolgenbelehrung beim Fernabsatz von Waren im Internet (Gefahrtragung). | |
LG Hamburg, Urteil vom 04.12.2007 – 324 O 794/07 – Haftung für fremde Äußerungen (Kommentare) in einem Weblog | |
BGH, Beschluß v. 6.12.2007 – I ZB 16/07 – Kosten eines Abwehrschreibens. | |
OLG Frankfurt, Urteil v. 11.12.2007 – 11 U 76/06 – Die Wiedergabe einer Kurzfassung von Buchrezensionen Dritter (Abstracts) kann zulässig sein, wenn das Abstract einen eigenständigen schöpferischen Gehalt aufweist. | |
OLG Frankfurt, Urteil v. 13.12.2007 – 1 U 41/07 – Unzulässigkeit einer intransparenten AGB-Preisanpassungklausel bei zwölfmonatiger Vertragsbindung der Stromkunden. | |
OLG Frankfurt, Urteil v. 20.12.2007 – 11 W 58/07 – Keine Überwachungspflicht des Internetanschlußinhabers in Bezug auf seine Familienangehörigen (Störerhaftung). | |
OLG Düsseldorf, Urteil v. 27.12.2007 – I-20 W 157/07 – Störerhaftung im Rahmen des Filesharing wegen eines offenen W-Lans |